/ August 9, 2019/ 1Kommentare

Ganz kurzentschlossen brach die Womi-Crew erneut gen Rheinland-Pfalz auf. Zuletzt hatten wir Anfang Juli dort ein paar Tage verbracht, bevor wir vor der großen Hitze in die Ardennen geflüchtet waren. Unser Ziel war dieses Mal das Dahner Felsenland, um die Großeltern der Milchpiratin in ihrem Urlaub zu überraschen. Einen neuen Aufkleber für Womi´s Heck haben wir natürlich gleich erstanden 🙂

Dahner Felsenland
Dahner Felsenland

Unser erster Zwischenstopp führte uns zunächst erneut nach Neustadt an der Weinstraße, zum Stellplatz am Weinland Meckenheim. Dieses Mal im Vergleich zum Juli aber bei deutlich entspannteren Temperaturen!

Am nächsten Morgen ging es dann für ca. 60 km weiter südlich in Richtung Dahn. Auf dem Campingplatz Büttelwoog bezogen wir Quartier.

Campingplatz Büttelwoog
Campingplatz Büttelwoog

Der Platz liegt wirklich „mittendrin“ im Dahner Felsenland. Wir waren sehr begeistert von der absoluten Ruhe, die nachts herrschte. Man hörte wirklich nichts, kein Auto, keinen Zug und auch keine Nachbarn. Obwohl der Platz ohne Parzellierung angeordnet ist, waren alle Mitcampenden, egal ob im Zelt/Wohnwagen/Reisemobil so erschöpft vom Tag, dass alle wirklich Nachtruhe hielten.

Und wir hatten einen wirklich schönen Stellplatz mit kleinem Tannenhain „vor der Tür“.

Elternzeit Pfalz Wohnmobil
Womi auf CP Büttelwoog in Dahn

Das Dahner Felsenland besticht durch bizarre Felsgiganten aus Buntsandstein und mächtige Felsenburgen, um die sich vielfach Mythen, Sagen und Legenden ranken. Sie prägen das Bild dieser Landschaft im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald/Nordvogesen. Die Berge im Dahner Felsenland sind mit ihrer Höhe bis zu 400 Metern keine wirklichen „Himmelsstürmer“. Dafür beeindrucken sie aber durch ihre Formen und Farben.

Felsformation Dahner Felsenland
Felsformation Dahner Felsenland

Die Gegend ist für Wanderer ein Traum. Es gibt Wandertouren für ganz unterschiedliche Zielgruppen. Die besonders „wanderswerten“ Premiumwanderwege, daneben aber auch Vorschläge für Wanderungen mit Kindern oder auch für Touren mit dem Kinderwagen. Weitere Informationen findet ihr hier.

Aber auch für Mountainbiker ist die Gegend ein (Geheim-?)Tipp. Die Tourist-Info in Dahn (Schulstraße 29, 66994 Dahn) ist in Bezug auf beide Zielgruppen – Wanderer und Biker – sehr gut sortiert.

Wir sind mit der Milchpratin und ihren Großeltern eine Kombination mehrerer Routen gelaufen, um in kurzer Zeit von allem das Beste zu sehen. Erst im Nachhinein haben wir festgestellt, dass wir recht wenig Bilder dabei gemacht haben. Aber wir haben uns die ganze Zeit angeregt unterhalten und dabei das Fotografieren etwas aus den Augen verloren.

Felsformation Braut und Bräutigam
Felsformation Braut und Bräutigam

Transportiert haben wir die Milchpiratin in unserer Trage, so konnten wir einen ganz normalen Wanderweg nehmen.

Am Ende gab es eine schöne Rast an der PWV Hütte Dahn. Wir konnten dort wunderbar im großen Garten im Schatten sitzen und bei einem kühln Getränk entspannen, bevor es dann auf die Zielgerade zurück zum Camingplatz ging.

Resummé

Diese Ecke der Pfalz ist mit ca. 350 km von Düsseldorf aus schon eine Ecke weit weg, aber es lohnt sich wirklich. Interessant ist auch die Nähe zu Frankreich und die Verbindung mit dem ÖPNV ab dem Bahnhof Dahn-Süd (ca. 800 Meter entfernt vom Campingplatz), u.a. nach Pirmasens und Zweibrücken oder auch weiter in Richtung Baden-Württemberg.

Die Womi-Crew kehrt also nach einem entspannten Familien-Wochenende zurück nach Düsseldorf. Und nun heißt es erneut PACKEN 🙂

Nächstes Mal geht es gen Norden. Es warten, wie wir euch bereits erzählt habren, zwei Hochzeiten auf uns. Wir haben uns schon ein paar schöne Übernachtungsmögichkeiten überlegt – lasst euch überraschen.

Bis bald

Eure

WomiCrew

Share this Post

1 Kommentar

  1. Hallo, sehr schön geschrieben und beschrieben. Das Wochenende hat uns sehr viel Spaß gemacht. Die Großeltern der Milchpiratin

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*